Verhaltensänderungen fördern: 10 Sprachtools für Ihre psychosoziale Praxis auf Englisch

Old Habits Die Hard

Gespräche auf Englisch, die Veränderung fördern

Das neue Jahr ist da – und mit ihm neue Ziele, Vorsätze und ein frischer Enthusiasmus für Veränderung. Viele Menschen nutzen diese Zeit, um ihre Gewohnheiten zu überdenken und gesünder und zufriedener zu leben. They want to break old habits and adopt healthier and more helpful habits. Richtig: Habits can be „adopted“ like children. Doch der Weg dahin ist oft tricky (heikel). Getting rid of an old habit and adopting a new one is easier said than done. Diese Erkenntnis ist auch in ein Sprichwort gemündet: Old habits die hard, sagt man, eine augenzwinkernde Entschuldigung, bevor man genau das tut, was man eigentlich besser weiß.

Einige KlientInnen kommen vielleicht in Ihre Praxis und wünschen sich „support“, ein Begriff, der auch im Englischen positiver besetzt ist als das Wort „help“. Sie wollen ihre Bildschirmgewohnheiten – screen habits – ändern, weniger trinken, mehr Zeit mit Familie und Freunden verbringen.

Und als BeraterIn, TherapeutIn oder Coach wissen Sie: It is easy to slide into an unwanted habit, wörtlich übersetzt, in eine ungewollte Gewohnheit zu schlittern. Der Ausdruck zeigt, dass schlechte Gewohnheiten oft mächtiger als wir Menschen sind.


Der Weg zur Veränderung: Hilfreiche Formulierungen für Ihre Klientengespräche

Doch wie lassen sich unerwünschte Gewohnheiten ändern? Mehr noch: How do you make sure the wanted habit sticks? Hier ist eine Auswahl von Wendungen, die Sie in Gesprächen mit KlientInnen nutzen können. Sie fördern realistische Erwartungen und ermutigen den Klienten in schwierigen Situationen.

  • Start small Fange klein an. Dieser Ausdruck erinnert daran, dass der erste Schritt oft der wichtigste ist. Im Englischen klingt dieser Satz besonders motivierend, da „small“ nicht nach „wenig“ oder „unbedeutend“, sondern eher nach „machbar“ und „realistisch“ klingt.

    

  • Success is the result of many tiny (or small) steps – Erfolg ist das Ergebnis vieler winziger (oder kleiner) Schritte. These steps add up and can lead to major breakthroughs. Die einzelnen Schritte summieren sich und können zu großen Veränderungen führen. Der Begriff „breakthrough“ (Durchbruch) ist im Englischen positiv konnotiert; er vermittelt ein kraftvolles Bild von Fortschritt und Überwindung.

      

  • Change often takes practice and time – Veränderungen erfordern oft Übung und Zeit. Im Deutschen hört man häufig „Geduld und Zeit“, was eher passiv klingt. „Practice and time“ setzt auf Aktivität, das eigene Tun in Verbindung mit Regelmäßigkeit. Den Satz können Sie ergänzen: Change often takes practice and time before it feels natural – Veränderungen erfordern oft Übung und Zeit, bevor sie sich natürlich anfühlen oder verinnerlicht werden.

      

  • Setbacks are part of the journey – oder mit einem Fokus auf Normalisierung: Setbacks are a natural part of the journey. Rückschläge gehören zur Reise dazu. Die Formulierung spricht unsere innere Bilderwelt an, ist greifbar und ermutigend. Im Englischen werden Metaphern wie „journey“ häufig verwendet, um abstrakte Prozesse zugänglicher zu machen. Das Deutsche tendiert zu nüchterneren Beschreibungen, wie in „Rückschläge gehören dazu“. Nutzen Sie die bildhafte Sprache gezielt, um emotionale Resonanz zu schaffen.


  • Progress is not linear Entwicklung erfolgt selten geradlinig, sondern eher in Schüben. In manchen Phasen haben wir das Gefühl, auf der Stelle zu treten – We feel like we’re going nowhere. Oder: We have reached a plateau, wobei die zweite Silbe in „plateau“ ausgesprochen wird wie in „row“ oder „so“.


  • Don’t attempt too many changes at once Nehmen Sie sich nicht zu viele Veränderungen auf einmal vor. Veränderung braucht Kraft und Fokus und zu viele Veränderungen (oft schon zwei) überfordern uns und lösen zusätzlichen Stress im hektischen Alltag aus. Die Folge: We resort to our previous behaviours – Wir greifen auf unsere früheren Verhaltensweisen zurück. Dies ist verständlich, da letztere automatisch ablaufen und weniger Fokus und Energie benötigen.

    Ein wunderbarer Satz an dieser Stelle, den Sie Ihren KlientInnen mitgeben können, ist dieser: Focus on one domino – Konzentrieren Sie sich auf einen Dominostein. Der Dominostein steht nicht nur für die Veränderung, die der Klient gerade angeht. Er zeigt auch die gewaltige Kraft, die das Anstupsen eines Dominosteins in einer langen Kette von Dominos entfalten kann. Ein komplexes Konzept als griffiges Bild verpackt. Treffend, oder?


Kraftvolle Impulse in wenigen Worten

Die englische Sprache kennt viele kompakte Formulierungen. Hier sind vier von ihnen, die hilfreich in Ihrer Arbeit mit KlientInnen sein können. Sie sind nicht nur knackig und prägnant, sondern auch positiv und motivierend.

  • Failing is learning – Scheitern ist Lernen.
    Dieser einfache, aber kraftvolle Satz zeigt, dass Fehler keine Katastrophe sind, sondern eine Chance, sich weiterzuentwickeln.


  • Consistency beats intensity Kontinuität ist besser als Intensität.
    Kleine, regelmäßige Schritte bewirken meist mehr als aufwendige Aktionen in großen Zeitabständen.


  • Focus on progress, not perfection Konzentrieren Sie sich auf Fortschritt, nicht auf Perfektion.
    Gerade für KlientInnen, die zu Perfektionismus neigen, ist dieser Satz ein motivierender Reminder, dass kleine Fortschritte bereits ein Erfolg sind.

  • Be kind to yourself along the way – Seien Sie sanft zu sich selbst auf Ihrem Weg. Der Satz erinnert daran, dass Selbstmitgefühl und Geduld bei Veränderungsprozessen entscheidend sind. Er lässt sich gut in Gesprächen mit KlientInnen einsetzen, um den Druck zu mindern und einen mitfühlenden Umgang mit sich selbst zu fördern. Eine schöne Alternative und einer meiner persönlichen Favoriten ist diese: Be gentle with yourself. Schon beim Lesen der Worte fühle ich mich gestreichelt.🌸😊


Sprachliche Unterschiede im Englischen und Deutschen

Im Deutschen hört man oft Sätze wie „Das Ziel ist es, die Gewohnheit langfristig zu etablieren“. Im Englischen ist es jedoch geläufiger zu sagen: „Make the habit stick“ oder einfach „Make it stick“. Deutsche Formulierungen tendieren dazu, abstrakter und länger zu sein. Englische Sätze sind häufig kürzer und direkter. Sie nutzen oft einfache Wörter, die für alle verständlich sind. 

Wie ist das bei Ihnen? Welche Unterschiede bemerken Sie in Ihrer englischsprachigen Praxis? Schreiben Sie mir gern. Ich freue mich auf Ihre Nachricht: [email protected]

Nadine Seiler, Januar 2025

Klienten auf dem Weg zur Veränderung begleiten: Das Kreuzworträtsel für psychosoziale Berater, Therapeuten und Coaches


Das Kreuzworträtsel für Ihre englische Sprachpraxis

Haben Sie Lust, das Thema zu vertiefen und dabei Neues zu entdecken? Dann machen Sie unser Kreuzworträtsel. Es enthält 14 hilfreiche Fragen, mit denen Sie KlientInnen auf dem Weg der Veränderung unterstützen können. Schaffen Sie es, alle Sätze zu vervollständigen? Happy puzzling!

Der kompakte Sprachkurs Englisch für psychosoziale BeraterInnen, TherapeutInnen und Coaches

Sprachkurs – Ressourcenorientierte Gesprächsführung auf Englisch

Vertiefen Sie Ihr Können in der Gesprächsführung auf Englisch und lernen Sie, gezielt mit den Ressourcen Ihrer Klienten zu arbeiten. Ihr kompakter Sprachkurs bietet:
 

  • 19 Aktivitäten und Übungen ansprechend aufbereitet
  • 5 Videos mit anschaulichen Erklärungen und Darstellungen von Beratungs- und Therapiesituationen
  • 5 praxisnahe Fallstudien zur Anwendung des Gelernten u.v.m.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Englisch mit Filmserien lernen: 3 Empfehlungen für psychosoziale BeraterInnen, TherapeutInnen und Coaches

3 amerikanische Filmserien für BeraterInnen

Gesprächsführung auf Englisch für Pädagogen, Psychologen und Sozialarbeiter

10 Tipps für die Beratung mit KlientInnen, für die Englisch eine Fremdsprache ist

Psychosoziale und psychologische Beratung, Therapie und Coaching auf Englisch leisten

6 Gründe, warum Sie als BeraterIn mehr leisten, als Sie glauben, auch wenn Ihr Englisch nicht perfekt ist

Nadine Seiler bietet Sprachkurse für psychosoziale und psychologische Berater und Coaches an.

Nadine Seiler

Ich bin Sprachtrainerin für die psychosoziale Beratung auf Englisch sowie Herausgeberin und Autorin von Sprachführern zur professionellen Beratung auf Englisch, u.a. "Helfende Gespräche auf Englisch. Der umfassende Sprachführer für psychosoziale und pädagogische Arbeitsfelder".